Integration hochqualifizierter Zuwanderinnen und Zuwanderer
Bereits im Land lebende Global Talents stellen ein großes Potenzial an Fachkräften dar. So kann die Nachqualifizierung von zugewanderten Hochschulabsolventinnen und -absolventen erhebliche Effekte auf die gesamtwirtschaftliche Wertschöpfung haben und lebendige Impulse für die Kommunen setzen. (Empfehlungen des Wissenschaftsrats zur Gewinnung, Integration und Qualifizierung internationaler Studierender, 2016)
Vom Kellner zum Praktikanten bei EY: Akademische Nachqualifizierungsprogramme bringen hochqualifizierte Zuwanderer zurück in ihre erlernten Berufe, wo sie auch ihre mehrsprachlichen und interkulturellen Kompetenzen gewinnbringend einbringen können. Ein deutscher Studienabschluss fördert nachweislich die Anstellungschancen für Zugewanderte (IW 2014).
Die Erwerbsquote der Akademiker mit ausländischem Studienabschluss liegt deutlich niedriger als bei Akademikern, die ein deutsches Hochschulstudium absolviert haben. Auch gestaltet sich der Zugang zu ausbildungsadäquaten Jobs schwieriger. Somit ist eine akademische Anpassungs- oder Nachqualifizierung nachweislich geeignet, Erwerbslosigkeit und soziale Transferleistungen zu vermindern (IW 2014).
Benefizkonzert
We use our own and third party cookies. If you continue browsing we consider you accept the use of cookies.